Linsen Walnuss-Bolognese – Soulfood mit Biss und Bodenhaftung

Portionen: 2 Gesamtzeit: 35 Min. Schwierigkeit: Anfänger Glutenfrei High Protein Kinder Vegetarisch
Kalorien: 360 kcal
Zum Rezept springen Rezept drucken
0 Zu den Favoriten hinzufügen
Spag-Bolo mal anders! Super lecker - Einfaches Linsen Walnuss-Bolognese Rezept mit WOW-Effekt und Geheimzutat. Soulfood das glücklich macht
Linsen Walnuss-Bolognese pinit

Spag-Bolo! Hat mein Kumpel immer zu Spaghetti Bolognese gesagt. Fand ich witzig und hast sich irgendwie bei mir eingebrannt. Manchmal will man einfach nur… Bolognese. Wir alle lieben sie. Und es gibt sie in so vielen verschiedenen Varianten. Vegan, klassisch mit Fleisch, etc. Hier noch ein paar interessante Fakten zum Thema Bolognese.

Aber heute machen wir keine davon – wir machen eine Bolognese wie du sie vielleicht noch nicht kennst. Wir machen keine schwere mit Fleisch – sondern was mit Gefühl. Mit Textur. Mit Aroma. Und ja, mit richtig viel Geschmack.

Heute machen wir eine Linsen Walnuss-Bolognese – mein Geheimtipp für alle, die auf tierfrei setzen, aber den „richtigen Bolognese-Vibe“ nicht missen wollen. Und ich sag’s dir: Diese Kombi aus roten Linsen und gerösteten Walnüssen ist hammermäßig! Sie ist echt ein Statement. Für bewussten Genuss – ohne Kompromisse.

Die Linsen liefern dir Protein, die Walnüsse einen knackigen „Crunch“ – und das Ganze badet in einer Tomatensauce, die so gut ist, dass man sich fast reinlegen möchte. Und weil ich’s nicht lassen kann: Ein Hauch Manuka Honigpulver bringt Tiefe und rundet das Aroma herrlich ab. Wenn du ab und zu bei mir vorbeischaust kennst du bereits meine Rezepte. IMMER mit Manuka! Tja, was soll ich sagen – ich liebe dieses Pulver einfach. Es tut so gut und ist so gesund. Es gibt einfach nichts besseres für das Immunsystem (meine Meinung). Ich war letzten Winter kein einziges Mal krank.

Genug gequatscht. Du willst mehr als nur satt sein? Dann probiere diese Linsen Walnuss-Bolognese aus. Das ist Comfort Food zum Verlieben. Und ein bisschen Bella Italia ist sie auch 🙂

Linsen Walnuss-Bolognese – Soulfood mit Biss und Bodenhaftung

Herzhaft, nussig, proteinreich: Diese Linsen Walnuss-Bolognese bringt alles mit, was du dir von einer guten Sauce wünschst – nur eben vegetarisch. Und durch das Manuka Honigpulver bekommt sie ein ganz feines, ausgewogenes Aroma, das überrascht. Wenn du bewusst genießen und trotzdem richtig reinhauen willst solltest du die Linsen Walnuss-Bolognese mal ausprobieren.

Linsen Walnuss-Bolognese Pin Recipe
0 Zu den Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 10 mins Zubereitungszeit 25 mins Gesamtzeit 35 Min. Schwierigkeit: Anfänger Portionen: 2 Estimated Cost: € 3.50 Kalorien: 360 kcal Beste Saison: Ganzjährig geeignet

Linsen Walnuss-Bolognese - das brauchst du dazu

Kochmodus Disabled

Und so geht die Linsen Walnuss-Bolognese

  1. Gemüse anschwitzen

    Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Sellerie fein hacken. In einem Topf mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis alles leicht gebräunt ist.
  2. Ablöschen

    Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten, dann mit den passierten Tomaten ablöschen. Linsen, Sojasauce, Apfelessig, Oregano, Thymian und Chiliflocken einrühren.
  3. Walnüsse anrösten

    Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Danach zur Sauce geben und alles bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen – bis die Sauce schön sämig ist. Ggf. etwas Wasser hinzufügen.
  4. Abschmecken

    Am Ende mit Salz, Pfeffer abschmecken und das Manuka Honigpulver behutsam unterrühren – nicht mehr stark erhitzen!

  5. Pasta kochen

    Pasta parallel kochen, abgießen und mit der Sauce servieren. Nach Wunsch mit frischen Kräutern toppen und genießen..
Schlüsselwörter: Bolognese, Nudeln, Nudelsauce, Pasta, Pastasauce, Glutenfrei, High Protein, Kinder, Vegetarisch
Dieses Rezept bewerten

Häufig gestellte Fragen

Alle aufklappen:

Warum muss Bolognese so lange köcheln?

Eine Bolognese muss nicht muss, aber sie darf lange köcheln – und genau das macht den Unterschied. Warum?

🔸 Zeit bringt Geschmack. Durch das längere Köcheln verbinden sich die Aromen richtig intensiv. Tomaten, Gewürze, Zwiebeln, Kräuter – alles hat Zeit, sich zu entfalten und zusammenzufinden. Es wird runder, weicher, tiefer im Geschmack.

🔸 Die Konsistenz wird besser. Die Sauce wird sämiger, die Linsen oder das Hack zerfallen ein wenig und geben der Sauce diese typische "Bolo-Textur".

🔸 Weniger ist mehr – vor allem Hitze. Beim Köcheln auf niedriger Stufe passiert Magie. Keine Hektik, kein Anbrennen – nur Geduld und ein kleiner Blubb hier und da. 🫶

Wenn’s mal schneller gehen muss, ist das natürlich auch okay. Aber wenn du Zeit hast: gönn deiner Bolo ein bisschen Ruhe auf dem Herd. Sie wird’s dir danken.

Was darf bei Bolognese nicht fehlen?

➡️ Zeit, Tomaten & Würze.
Es ist ganz egal ob klassisch mit Fleisch oder vegan wie bei unserer Linsen-Walnuss-Bolo – die Basis bleibt:
🧅 Zwiebeln, 🧄 Knoblauch, 🍅 Tomaten (gehackt oder passierte), und ganz wichtig: Kräuter!
Basilikum, Oregano, Thymian – je nach Gusto. Und natürlich: Salz, Pfeffer und ein kleiner Schuss Säure – z. B. Balsamico, Zitronensaft oder… Trommelwirbel: etwas Manuka Honigpulver, für die feine Rundung!

Warum macht man Milch in die Bolognese?

➡️ In der klassischen ragù alla bolognese (mit Fleisch) wird Milch oder Sahne oft zugegeben, um:

  1. die Säure der Tomaten abzumildern,

  2. die Sauce cremiger zu machen,

  3. den Geschmack abzurunden.

In veganen Varianten kannst du das easy ersetzen – z. B. mit: 🥥 einem Schuss Kokosmilch,
🥛 Hafer- oder Cashewdrink,
🧈 oder sogar einem Löffel Nussmus (z. B. Mandel oder Cashew).

Was kommt in eine originale Bolognese?

„Ragù alla Bolognese“ stammt ursprünglich aus Bologna – und ist viel schlichter, als viele denken.
In die echte Version gehören:

  • Rinderhack (oder gemischt)

  • Zwiebeln, Karotten & Staudensellerie (das sogenannte „Soffritto“)

  • Tomatenmark

  • Rotwein

  • Milch oder Sahne

  • Butter oder Olivenöl

  • Salz, Pfeffer – und sonst wenig Schnickschnack

Das Ganze köchelt stundenlang (mind. 1,5 bis 2 Stunden) – und wird traditionell nicht mit Spaghetti, sondern mit Tagliatelle oder Lasagne serviert.

Wie bekomme ich Geschmack an die Bolognese?

➡️ Schichten statt Hektik.
Nicht einfach alles reinschmeißen – sondern nacheinander anrösten:
Erst die Zwiebeln glasig, dann den Knoblauch dazu. Tomatenmark anrösten – das bringt Tiefe!
🌿 Kräuter am Anfang und nochmal am Ende.
✨ Kleiner Geheimtipp: Ein Schuss Sojasauce oder Tamari kann in der veganen Variante richtig viel Umami bringen. Und wenn du magst: Ein bisschen Zimt oder Kakao – ganz wenig – für diese geheimnisvolle Geschmacksexplosion.

Warum kommt Karotte in die Bolognese?

Warum? Weil Karotten eine natürliche Süße bringen und sie harmonisieren die Säure der Tomaten.
Sie sind Teil des klassischen „Soffritto“ – also der italienischen Gemüsebasis aus Zwiebeln, Sellerie und Karotten.
Du kannst sie fein gewürfelt, geraspelt oder sogar kurz püriert untermischen – je nachdem, wie rustikal du’s magst.

CTA Rezeptseite
Rate this recipe

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Rezept bewerten

Add a question

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert