Bevor wir loslegen, gleich ein kurzer Hinweis zur Bodhicitta vegan Bowl:
Ja, der Name sagt „vegan“. Und trotzdem verwende ich in diesem Rezept Manuka Honigpulver. Ich weiß, dass das für manche nicht zu 100 % vegan ist – und ich respektiere das.
Aber ich kenne viele Menschen aus der veganen Community, die Honig bewusst wählen. Vor allem, wenn er Bio ist, streng kontrolliert und achtsam mit den Bienen umgegangen wird. Dieser Honig erfüllt diese Kriterien – werUnd weil der Honig in meiner Küche nicht einfach ein Süßungsmittel ist, sondern ein bewusst eingesetztes Ritual – hoffe ich, dass du damit fein bist. Für mich gehört er hier einfach dazu. Wenn nicht, dann kannst du gerne einfach normalen Zucker oder ein anderes Süßungsmittel verwenden. 💛
Es gibt so Tage, da stolpert man über ein Wort, das bleibt.
Bodhicitta war für mich so eins. Es stammt aus dem Buddhismus und bedeutet „der Geist des Erwachens“. Klingt erstmal groß. Aber je länger ich darüber nachdenke, desto mehr merke ich: Es beschreibt eigentlich genau das, was ich mir von einem Essen wünsche. Nicht nur satt. Sondern wach. Klar. Verbunden & bewusster Genuss.
Die klassische Bodhicitta Vegan Bowl kommt ursprünglich aus der Yoga- und Achtsamkeitsszene – ein Liebling auf Retreats und in kleinen, bewussten Cafés. Alles ist pflanzlich, voller Nährstoffe, oft fermentiert oder regional. Aber: So richtig alltagstauglich fand ich viele Varianten nicht. Zu kompliziert. Zu „clean“.
Deshalb gibt’s heute meine eigene Version:
Eine bodenständige, aber besondere Bodhicitta vegan Bowl, die du auch nach einem langen Tag noch zubereiten kannst – ohne Spiralschneider, ohne Supermarkt-Hexenjagd. Und trotzdem mit allem, was dein Körper liebt.
Was ist das Besondere an meiner Bodhicitta vegan Bowl?
Weil sie nährt – nicht nur deinen Hunger, sondern dein ganzes System.
Sie bringt dich runter. Gibt dir Energie, ohne zu pushen. Und sie tut deinem Bauch gut – mit fermentierten Zutaten, gesunden Fetten, vielen Ballaststoffen und natürlichen Helfern wie mein Manuka Honigpulver.
Für mich ist dieses Pulver kein Süßstoff. Es ist ein Ritual.
Ich rühre es ganz am Ende ins Dressing. Nicht zu heiß, nicht zu wild. Einfach bewusst.
Denn genau das ist für mich Bodhicitta in der Küche: Kochen mit Herz. Essen mit Sinn. Leben mit Gefühl.
Jetzt hast du Lust bekommen oder? Also wenn du was wirklich Gutes für dich zu tun willst – ohne es kompliziert zu machen – dann probier unbedingt diese Bowl aus.
Mit allem, was du brauchst. Ohne alles, was dich stresst.
Und vielleicht spürst du es auch:
So ein bisschen Bodhicitta im Alltag tut einfach gut. Wir gehen entspannt rüber die Küche, machen uns einen schönen Tee und legen los. Ready?
Übrigens: Probiere auch meine Lachsbowl oder Nudeln Tomate-Mozzarella Bowl
Bodhicitta vegan Bowl – achtsam essen & bewusst genießen
Mein ganz eigenes Rezept für eine Bodhicitta vegan Bowl. Es ist meine Einladung an dich, dir selbst etwas Gutes zu tun. Vollgepackt mit gesunden Zutaten, wertvollen Nährstoffen und einem besonderen Extra: Manuka Honigpulver für deinen inneren Glow. Super für nach dem Yoga oder einem stressigen, hektischen Arbeitstag. Tu dir was Gutes, denn du hast es dir verdient – diese Bodhicitta vegan Bowl bringt dich zurück in Balance.
Bodhicitta vegan Bowl - das brauchst du alles
Basis
Für das Dressing
Und so geht die Bodhicitta vegan Bowl
-
Reis/Quinoa kochen
Koche den Quinoa oder Naturreis nach Packungsanleitung. Lasse ihn kurz abkühlen und verteile ihn auf zwei Bowls. -
Süßkartoffel/Brokkoli vorbereiten
Schneide die Süßkartoffel in Würfel, dämpfe oder backe sie mit etwas Öl bei 200 °C für ca. 15 Minuten, bis sie weich ist. Brokkoli dämpfen oder kurz blanchieren.Blanchieren: Kurz in sprudelnd kochendem Wasser oder Wasserdampf garen und anschließend in kaltem Wasser abschrecken. -
Restliches Gemüse vorbereiten
Möhre fein hobeln oder in feine Stifte schneiden. Rotkraut oder Kohl fein raspeln. Avocado halbieren, entkernen und in Scheiben schneiden. -
Jetzt gehts ans Dressing
Für das Dressing alle Zutaten außer dem Manuka Honigpulver gut verrühren. Das Pulver erst einrühren, wenn das Dressing nicht mehr heiß ist – so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. -
Anrichten (bitte lächeln dabei!)
Jetzt alles schön in der Bowl anrichten: Quinoa als Basis, Süßkartoffelwürfel, Brokkoli, Kichererbsen, Rotkraut, Möhre und Avocado drum herum verteilen. Dressing drüber, Sesam oder Hanfsamen drüberstreuen. -
Genießen
Tief durchatmen, bewusst genießen – und vielleicht noch Mal kurz lächeln. Oder auch länger :)
Nährwertangaben
Nährwertangaben
Portionen 2
Portionsgröße 350
- Menge pro Portion
- Kalorien 420kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 17g27%
- Gesättigte Fettsäuren 2.1g11%
- Natrium 225mg10%
- Kalium 740mg22%
- Gesamte Kohlenhydrate 45g15%
- Ballaststoffe 10g40%
- Zucker 11g
- Eiweiß 14g29%
- Vitamin A 820 IU
- Vitamin C 38 mg
- Calcium 120 mg
- Eisen 3.2 mg
- Vitamin E 2.1 IU
- Vitamin K 22 mcg
- Thiamin 0.32 mg
- Riboflavin (Vitamin B2) 0.41 mg
- Niacin (Nicotinsäure) 2.8 mg
- Vitamin B6 0.48 mg
- Folsäure 80 mcg
- Biotin (Vitamin B7) 6 mcg
- Pantothensäure 1.1 mg
- Phosphor 210 mg
- Jod 18 mcg
- Magnesium 95 mg
- Zink 1.9 mg
- Selen 3 mcg
- Kupfer 0.26 mg
- Mangan 0.8 mg
- Chrom 3 mcg
- Molybdän 12 mcg
- Chlorid 130 mg
* * Die täglichen Prozentwerte basieren auf einer Diät mit 2.000 Kalorien. Deine täglichen Werte können je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Anmerkung
💡 Anmerkungen & Gedanken zur Bodhicitta vegan Bowl
– Nicht 100 % vegan – und das ist okay.
Ich weiß, der Name sagt vegan, aber wie oben schon erwähnt: Ich kenne viele Veganer, die hochwertigen Bio-Honig verwenden – gerade, wenn er wie mein Manuka Honigpulver unter strengen Richtlinien produziert wird. Du entscheidest, was für dich passt. Nehm einfach normalen zucker, Ahornsirup oder was anderes was du gerne magst - Problem gelöst 💛
– Manuka erst ganz zum Schluss einrühren!
Damit die wertvollen Enzyme und Wirkstoffe erhalten bleiben. Die Bowl darf lauwarm sein, aber bitte nicht heiß – sonst ist der Zauber dahin.
– Bodhicitta ist auch, dir selbst was Gutes zu tun.
Diese Bowl ist kein Diätessen, kein "Superfood-Krampf", sondern ein achtsames, nährendes Gericht. Perfekt, wenn du mal wieder was für dich tun willst – auf eine einfache und liebevolle Art.
🥄 Tipps & Tricks für deine perfekte Bowl
✅ Bisschen Meal Prep gefällig?
Mach gleich etwas mehr Quinoa und Ofengemüse – beides hält sich super im Kühlschrank für 2–3 Tage. So hast du deine nächste Bodhicitta vegan Bowl (oder auch eine andere z.B. meine Lachsbowl oder Nudeln Tomate-Mozzarella Bowl) fast schon fertig.
✅ Fermentiertes tut gut & ist gesund.
Kimchi oder Sauerkraut geben nicht nur einen Geschmacks-Kick, sondern auch gute Darmbakterien. Wenn du neu damit bist: Fang mit einem Esslöffel an.
✅ Toppings nicht vergessen!
Geröstete Nüsse oder Samen, frische Kräuter oder ein Klecks pflanzlicher Joghurt – es sind die kleinen Extras, die die Bowl zu deiner Bowl machen.
✅ Für Eilige:
Das Ofengemüse kannst du auch einfach in der Pfanne anbraten. Geht schneller, ist aber etwas weniger karamellisiert.
✅ Saisonal denken = kreativ bleiben.
Nimm das Gemüse, das es gerade frisch gibt. Im Frühling z. B. Spargel, im Sommer Zucchini, im Herbst Kürbis.