Wir alle kennen das: Morgens keine Zeit – manchmal muss es einfach schnell gehen. Kein langes Zubereiten, kein umständliches Anrichten. Aber trotzdem soll es doch gesund sein und ein bisschen was her machen, oder? Genau da kommt mein Müsli Cup ins Spiel.
Stell es dir vor wie einen kleinen knusprigen Frühstücksbecher, den du nach Belieben befüllen kannst. Die perfekte Kombination aus Praktikabilität und Genuss. Du kannst sie zum Beispiel am Wochenende ganz entspannt vorbereiten und hast für die nächsten Tage immer eine Portion parat. Ein Müsli Cup ist sehr vielseitig, dass du es jeden Tag anders füllen kannst – mit Joghurt, Früchten, Nüssen oder auch mal einem Klecks Erdnussbutter.
Was genau ist ein Müsli Cup?
Im Prinzip eine knusprige Müslischale, die in einer Muffinform ausgebacken wird. Die Mischung aus Haferflocken, Nüssen, etwas Honigpulver und Kokosöl sorgt dafür, dass die Cups stabil bleiben und trotzdem angenehm knusprig sind. Keine Sorge, die Form hält – selbst wenn du sie mit Joghurt und Früchten füllst.
Was ist der Vorteil von einer Müsli Cup?
Die Müsli Cups sind nicht nur praktisch, sondern sehen auch noch richtig gut aus. Gerade wenn Gäste kommen oder du mal was Besonderes fürs Frühstücksbuffet machen willst – die kleinen Cups kommen super gut an, glaub mir. Du kannst sie nach Belieben dekorieren: mit frischen Beeren, einer Prise Zimt oder ein paar Kokoschips.
Und wenn du die Cups vorbereitest, hast du morgens quasi null Aufwand. Einfach aus dem Kühlschrank holen, füllen, genießen. So simpel – und so gut! Du wirst überrascht sein, wie lange die knusprige Hülle hält, ohne durchzuweichen.
Was ich besonders liebe:
Du kannst dein Müsli Cup vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So hast du morgens keine Arbeit und trotzdem ein richtig gutes Frühstück. Und mal ehrlich: Wer kann schon „nein“ sagen, wenn Frühstück so hübsch aussieht und dabei noch super schmeckt? Es passt einfach zu jedem Tag, jedem Morgen – ob für dich alleine oder zum Teilen mit Freunden und Familie. Und wenn du morgens richtig wach werden willst: Füll sie doch mal mit Joghurt, Granatapfelkernen und einem Löffel Honig – das knallt!
Lust bekommen? Dann geht’s jetzt direkt los – Zutaten und Anleitung warten schon!
Müsli Cup – das perfekte Müsli zum Mitnehmen
Müsli Cup - was ist das? Es ist die perfekte Frühstückslösung für alle, die es morgens unkompliziert, aber trotzdem lecker und gesund mögen. Die kleinen Müslibecher bestehen aus knusprig ausgebackenen Haferflocken, Nüssen und einem Hauch Honig – stabil genug, um sie mit Joghurt, Früchten oder sogar einem Klecks Erdnussbutter zu füllen. Praktisch für unterwegs, ideal zum Vorbereiten und so wandelbar! Einmal gebacken, halten die Cups im Kühlschrank mehrere Tage und bleiben knusprig. Ausprobieren!

Müsli Cup - das brauchst du dazu
Zum Befüllen und Verfeinern:
Müsli Cup - so funktionierts
-
Müsli-Mischung vorbereiten
Haferflocken, gehackte Nüsse und Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einer Prise Zimt und Salz vermischen.
-
Süße und Fett hinzufügen
Kokosöl leicht erwärmen, sodass es flüssig wird. Den günstigen Honig und 1 EL Wasser dazugeben und gut verrühren. Die Mischung zu den trockenen Zutaten geben und gründlich vermengen. Die Haferflocken sollen leicht klebrig sein, aber nicht zu feucht.
-
Formen und backen
Muffinformen mit etwas Kokosöl einfetten. Die Müslimischung in die Muffinformen drücken, dabei in der Mitte eine Mulde formen – das wird später die „Tasse“.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis die Cups goldbraun und knusprig sind.
-
Abkühlen lassen
Nach dem Backen die Müsli Cups in der Form auskühlen lassen. Vorsichtig herauslösen, damit sie nicht zerbrechen.
-
Füllen und Verfeinern
Die abgekühlten Cups nach Belieben füllen: Joghurt, Quark oder Skyr eignen sich perfekt. Jetzt kommt der Manuka Honigpulver ins Spiel: Entweder leicht über die Füllung streuen oder vorher im Joghurt auflösen – so bleibt die Wirkung erhalten.
Mit frischen Früchten und Nüssen dekorieren.
Nährwertangaben
Nährwertangaben
Portionen 8
Portionsgröße 50g (1 Cup)
- Menge pro Portion
- Kalorien 120kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 6g10%
- Gesättigte Fettsäuren 3g15%
- Natrium 20mg1%
- Kalium 100mg3%
- Gesamte Kohlenhydrate 15g5%
- Ballaststoffe 3.5g15%
- Zucker 5g
- Eiweiß 3g6%
- Vitamin A 5 IU
- Vitamin C 1 mg
- Calcium 20 mg
- Eisen 0.8 mg
- Vitamin E 0.5 IU
- Vitamin K 0.3 mcg
- Thiamin 0.05 mg
- Riboflavin (Vitamin B2) 0.04 mg
- Niacin (Nicotinsäure) 0.2 mg
- Vitamin B6 0.06 mg
- Folsäure 15 mcg
- Biotin (Vitamin B7) 0.2 mcg
- Pantothensäure 0.1 mg
- Phosphor 60 mg
- Jod 2 mcg
- Magnesium 30 mg
- Zink 0.5 mg
- Selen 1 mcg
- Kupfer 0.1 mg
- Mangan 0.4 mg
- Chrom 0.1 mcg
- Molybdän 1 mcg
- Chlorid 5 mg
* * Die täglichen Prozentwerte basieren auf einer Diät mit 2.000 Kalorien. Deine täglichen Werte können je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Anmerkung
Anmerkungen, Tipps & Tricks zum Müsli Cup
Wann ist der Müsli Cup am besten?
Ganz ehrlich: Direkt nach dem Backen schmeckt der Müsli Cup schön warm und knusprig. Aber wenn du ihn vorbereiten möchtest, lass ihn komplett abkühlen, bevor du ihn luftdicht verpackst. So bleibt er auch nach ein paar Tagen im Kühlschrank noch stabil und lecker.
Wie befülle ich den Müsli Cup am besten?
Der Müsli Cup ist die perfekte Basis für viele verschiedene Füllungen. Klassisch ist Joghurt mit frischen Beeren oder ein Klecks Quark mit Nüssen. Wenn du es süßer magst, kannst du auch Erdnussbutter und Banane verwenden – die Kombi ist unschlagbar.
Besonders gut kommt ein Klecks Manuka Honigpulver obendrauf – das verleiht nicht nur eine feine Süße, sondern bringt auch die antibakterielle Wirkung mit.
Warum keinen Manuka Honig im Teig?
Beim Backen würde die Hitze die wertvollen Inhaltsstoffe des Manuka Honigs zerstören. Deswegen verwenden wir für den Teig einen günstigen Honig und sparen uns den Manuka für den krönenden Abschluss. So bleibt die Wirkung erhalten, und du hast geschmacklich trotzdem die perfekte Balance.
Müsli Cup für unterwegs
Wenn du den Müsli Cup mitnehmen willst, füll die Toppings erst kurz vor dem Verzehr ein – so bleibt er länger knusprig. Ideal sind dichte Behälter, damit nichts ausläuft.
Süße mal anders
Wenn du auf Honig verzichten möchtest, kannst du die Basis auch mit Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen. Der Müsli Cup bleibt so schön knusprig, bekommt aber eine etwas andere Geschmacksnote.
Für Experimentierfreudige
Du kannst die Grundmasse anpassen: Statt Haferflocken funktionieren auch Dinkelflocken oder eine Mischung aus verschiedenen Getreiden. Auch getrocknete Früchte wie Cranberries oder gehackte Aprikosen machen sich gut im Müsli Cup und geben eine fruchtige Note.